Apollo HiTop Camper – der ideale Kompaktcamper für zwei!

HiTop Camper Apollo

Du überlegst noch, welcher Camper für deinen Australien Urlaub der Richtige ist? Um dir bei deiner Entscheidung zu helfen, stellen wir dir hier den HiTop Camper von Apollo vor: der ideale Kompaktcamper für zwei!

Der Apollo HiTop Camper – die Fahrzeugübergabe

Wir mieten den HiTop Camper für eine Woche in Darwin bei Apollo. Die Fahrzeuge von Apollo haben ein maximales Alter von drei Jahren, sind somit also noch recht gut in Schuss. Unsere Erfahrung bei Apollo Camper ist durchweg positiv: die Mitarbeiter sind sehr nett und sprechen teilweise sogar deutsch, was bei der technischen Einführung wirklich praktisch ist. Die Fahrzeugabholung läuft schnell und unkompliziert über die Bühne. Unsere Fragen zum Fahrzeug werden nett und ausführlich beantwortet. Wir werden sogar noch mal auf die Besonderheiten des Mietvertrages hingewiesen (keine gravelroads befahren, vollgetankt wieder abgeben, etc.).

Das Apollo HiTop selber macht auf den ersten Blick auch einen guten Eindruck. Von innen ist alles sauber und die Küchen-Ausstattung ist komplett. Wir bekommen frisch gewaschene Handtücher und Bettzeug. Der Umbau des Bettes klappt auch, es klemmt nichts und das Bett macht einen heilen und stabilen Eindruck. Der Kühlschrank des Campers ist ebenfalls funktionstüchtig. Beim Einräumen stellen wir zwar fest, dass das Flaschenregal in der Kühlschranktür kaputt ist, aber darüber sehen wir hinweg: es gibt schlimmeres.

Der Apollo HiTop Camper von außen

Das Tankvolumen beträgt 70 Liter, der Spritverbrauch ist mit 12 Liter/100 km angegeben. Und tatsächlich: wenn wir 100 km/h fahren, können wir quasi zusehen wie die Tanknadel nach unten geht. Der Apollo HiTop Camper hat auch eine manuelle Gangschaltung, was die ersten Kilometer eine echte Herausforderung ist. Mit links schalten und sowieso ist alles andersherum… wir haben den Bogen glücklicherweise aber schnell raus. Falls du noch Tipps rund ums Autofahren in Australien brauchst, lies dir unsere Tipps rund ums Autofahren in Australien durch.

Der Fahrkomfort generell ist recht angenehm. Der Camper lässt sich mit seiner Länge von 4,90 m und Breite von 1,70 m fast wie ein PKW fahren. Was das Fahren in Städten und vor allem das Einparken enorm erleichtert! So können wir z.B. am Supermarkt auch mal direkt am Eingang parken und müssen nicht erst einen Kilometermarsch vom Parkplatz zurücklegen, weil wir einfach nirgends genug Platz zum Einparken finden…

Hitop Camper von Apollo auf dem Stellplatz
Hitop Camper von Apollo auf dem Stellplatz
HiTop Camper von Apollo in Katherine
HiTop Camper von Apollo in Katherine
hitop Camper von Apollo von außen
hitop Camper von Apollo von außen

Der Apollo HiTop Camper von innen

Von innen macht der HiTop Camper als Kompaktcamper seinen Namen alle Ehre: auf kleinem Raum findest du alles, was du zum Campen brauchst. Es gibt eine Spüle, einen Gasherd mit zwei Kochstellen, einen Kühlschrank inkl. kleinem Gefrierfach (es passt keine Pizza rein!)  und eine Mikrowelle. Der Frischwasser Tank fasst 55 Liter. Zum Abspülen zwischendurch und zum Zähneputzen absolut ausreichend. Ein Bad gibt es im Apollo HiTop Camper übrigens nicht. Und der Camper hat keinen Abwassertank. Auf den Campingplätzen solltest du darauf achten, dass du einen Eimer unter den Abwasser-Ausgang stellst, damit du deinen Stellplatz nicht verdreckst und dir somit ggf. Ärger mit den Campingplatz-Besitzern ersparst!

Ein kleiner Tipp: wenn du die Wasserpumpe anschaltest, unbedingt nach Benutzen wieder ausschalten. Die Wasserpumpe läuft über die Autobatterie und ist nicht am Strom angeschlossen!

Es gibt zwei Steckdosen im Camper. Diese reichen in der Regel auch problemlos aus. Denk bitte daran, dass du auch hier einen Adapter für die deutschen Stecker brauchst. Wir haben sehr gute Erfahrungen mit diesem hier* gemacht und können den absolut empfehlen.

Du hast zwei Möglichkeiten dir deinen Schlafplatz im Apollo Camper zurecht zu machen: entweder du ziehst das Bett unterhalb des Daches aus oder du baust den Essbereich zum Bett um. Wir entscheiden uns für den Essbereich. Den Bereich unter dem Dach nutzen wir als Kleiderschrank und weiteren Stauraum. Weil wie gesagt: der Camper ist klein und kompakt. Viele Verstau-Möglichkeiten hast du nicht.

Das Bett unten hat die Maße 190 m x 160 m, das ist zwar kleiner als unser heimisches Bett, aber wir finden: zum Campen luxuriös groß! Wir haben uns Campingstühle und einen Campingtisch mit ausgeliehen, so dass wir das Bett am zweiten Tag einfach aufgebaut lassen. Für uns ist es etwas nervig, abends völlig geplättet das Bett noch umzubauen. Wir haben auch Glück mit dem Wetter (bis auf einen Regenschauer), so dass wir unser Ess- und Wohnzimmer immer nach draußen verlagern können.

Noch ein kleiner Tipp: der HiTop Camper hat keine Markise/Sonnensegel, versuche also einen Stellplatz zu ergattern, der auf jeden Fall ein bisschen Schatten spendet.

Hinten gibt es keine Klimaanlage, die hast du nur vorne in der Fahrerkabine. Achte also auch darauf, dass an den Fenstern Fliegengitter sind und vor allem, dass diese auch intakt sind. So kannst du die Fenster nachts auflassen.  Der Innenraum ist ca. 1,95 m hoch, wir können also ganz bequem stehen und uns frei bewegen.

HiTop Camper von apollo Fahrerkabine
HiTop Camper von apollo Fahrerkabine
HiTop Camper Apollo Bett unten
HiTop Camper Apollo Bett unten
Hitop Camper Apollo Wohnraum
Hitop Camper Apollo Wohnraum
HiTop Camper Küche
HiTop Camper Küche

Apollo HiTop Camper Fahrzeugdaten

Hier nochmal alle Details im Überblick:

  • Zugelassen für zwei Personen
  • Maximales Fahrzeugalter: 3 Jahre
  • Mindestalter Fahrer: 21 Jahre
  • Gangschaltung: manuell
  • 2-WD
  • Motor: 2,4 Liter Benzinmotor
  • Maße außen (Länge x Breite x Höhe): 490 cm x 170 cm x 270 cm
  • Höhe innen: 195 cm
  • Bett Maße unten: 160 cm x 190 cm
  • Tankvolumen: 70 Liter
  • Spritverbrauch: 12 Liter pro 100 km/h
  • Innenausstattung Fahrerkabine: CD/Radio, Klimaanlage
  • Innenausstattung Wohnraum: Gas-Kochstelle, Kühlschrank (62 Liter) inkl. Gefrierfach, Mikrowelle
  • Frischwasser Tank: 55 Liter (kein Abwassertank)

Unser Fazit:

für eine Woche und mit gutem Wetter hat uns der Apollo HiTop Camper völlig ausgereicht. Wir haben uns eigentlich nur zum Schlafen im Wohnraum aufgehalten, so dass wir den Platz nie als zu klein empfunden haben. Der Fahrkomfort kommt wirklich einem PKW gleich, so dass er sich super auch für Städte-Trips eignet. Wir können uns vorstellen, den HiTop Camper auch für drei Wochen zu fahren. Allerdings auch nur im australischen Sommer bzw. in der Trockenzeit, so dass man auf jeden Fall draußen essen kann und sich vor allem abends gemütlich vor den Camper setzen kann. Wer etwas mehr Platz und Komfort möchte/braucht, sollte sich definitiv einen größeren Camper ausleihen.

Alternativ kannst du dir auch unseren Erfahrungsbericht zum Bonito HiTop Camper anschauen!

Warst du schon in einem HiTop Camper unterwegs? Wie waren deine Erfahrungen? Hinterlasse gerne einen Kommentar oder schreib uns eine e-mail!

* Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisionslinks. Wenn du über so einen Link etwas kaufst/buchst, bekomme ich eine Provision. Für dich bleibt der Preis unverändert.

Beiträge, die dich ebenfalls interessieren könnten:

Sim Karte Australien

Welche SIM Karte in Australien?

Die meisten möchten in Ihrem Australien Urlaub nicht auf eine Sim Karte mit Datenvolumen und kostenlosen Telefonaten nach Deutschland verzichten. Die Auswahl an Tarifen und Angeboten ist riesig! Wir wollen

Weiterlesen »