Das Essen in Australien
Die australische Küche wurde historisch bedingt stark durch die Briten geprägt. Typisch britische Gerichte wie z.B. der Meat-Pie (Blättertag mit Hackfleisch gefüllt) und Fish & Chips zählten jahrelang zu den Nummer eins Gerichten auf den Esstischen der Australier.
Die Zuwanderung von Italienern, Libanesen und Griechen hatte auch einen starken Einfluss auf die Küche Australiens. Das hat sich durch die Verwendung von frischen, regionalen Produkten bemerkbar gemacht. Aber auch Fisch und Meeresfrüchte stehen nun standardmäßig auf den Speiseplänen. Die asiatische Küche hat auch immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Es gibt unzählige asiatische Restaurants und auch im Supermarkt kann man alles bekommen, was das asiatische Essensliebhaber-Herz begehrt.
Besonders beliebt ist und bleibt aber das Grillen bei den Australiern (BBQ, australisch: Barbie). Neben diversen Fleischsorten (Rind, Känguru, Krokodil, Strauß) kommen auch Fisch und Meeresfrüchte auf den Grill. Man trifft sich im heimischen Garten, in Parks an den öffentlichen Grillstationen oder am Strand, genießt das Beisammen sein und das leckere Essen.
Wer in Australien in den Supermarkt geht, kommt an zwei Produkten nicht vorbei:
- Vegemite (britische Variante: Marmite): das ist ein Brotaufstrich aus Hefeextrakt. Dieser schmeckt ungefähr so als ob man sich getrocknetes Maggi auf´s Brot schmiert. Oder als ob man sich einen Maggi-Brühwürfel pur in den Mund schiebt… Geschmäcker sind halt verschieden
- TimTams: das sind die absoluten Lieblingskekse der Australier. Es gibt sie in zig verschiedenen Varianten, so dass quasi jede Geschmacksrichtung getroffen wird.
Du willst die Leckereien auch zu Hause genießen? Schau doch mal in unserem Shop vorbei! Unter anderem findest du da auch die TimTams.
Australien gehört auch zu den größten Honigproduzenten. Es lohnt sich also einmal den australischen Honig zu probieren und sich ein Glas an den vielen Verkaufsständen direkt an der Straße zu holen.
Selbstverständlich sind auch sämtliche Fast-Food-Ketten zu Hauf vertreten. Hungry Jack ist übrigens das australische Burger King.
Die Getränke in Australien
Australien ist berühmt für seine Weinanbaugebiete: das Hunter Valley in New South Wales (ca. 160 km nordwestlich von Sydney), die Margaret River Region in Western Australia (ca. 270 km südlich von Perth) und das größte in Australien: Barossa Valley in South Australia (ca. 70 km nordöstlich von Adelaide). Die beliebtesten und wichtigsten Rebsorten sind Shiraz und Cabernet Sauvignon. Das hier* ist unser Lieblingswein!
Neben Wein wird natürlich auch gerne Bier in Australien getrunken. Die bekanntesten australischen Biermarken sind: VB (Victoria Bitter), Carlton Draught und XXXX.
Wer sich mit dem australischen Bier nicht anfreunden kann, muss während seines Australien Aufenthalts nicht auf sein kühles Blondes verzichten. In den meisten Liquor-Stores gibt es auch deutsche Biermarken. Meistens beschränkt sich die Auswahl auf Bitburger, Warsteiner, Krombacher, Oettinger und Becks.
Noch ein kleiner Tipp zum Thema Alkohol: in Australien ist das Trinken in der Öffentlichkeit verboten, daher wird man auf Stadt- und Straßenfesten keine Trinkbuden mit Alkohol finden.
Viele Restaurants haben auch keine Lizenz zum Alkoholausschank. Diese sind mit „BYO“ (Bring your own)-Schildern gekennzeichnet. In diesen Restaurants kann man sich seine alkoholischen Getränke selber mitbringen und gegen ein Korkgeld dann zu seinem Essen genießen. Oft gibt es bei den BYO-Restaurants einen Bottle-Laden direkt nebenan oder in fußläufiger Nähe.
Restaurants, in denen man zu seinem Essen auch alkoholische Getränke erhalten kann, sind mit „fully licensed“ gekennzeichnet.
Selbstverständlich gehört auch Kaffee auf die Getränkeliste der Australier. Wer das erste Mal in Australien einen Kaffee bestellen möchte, wird sich etwas über die Auswahl wundern. Der typische normale Kaffee, wie man ihn aus Deutschland kennt, ist nämlich schwer zu finden.
Lieblingskaffee-Sorte und die am häufigsten zu findende Sorte ist der Flat White.
Der Flat White ist Espresso mit kalter Milch, nach Wunsch auch mit Zucker.
Espresso nennt man in Australien einen Short Black, die mildere Variante ist der Long Black. Das ist Espresso mit heißem Wasser und heißer Milch verdünnt.
Na denn, wohl bekomm´s!
* Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisionslinks. Wenn du über so einen Link etwas kaufst/buchst, bekomme ich eine Provision. Für dich bleibt der Preis unverändert.