Maui Ultima Camper – Camping mit Komfort!

Maui Ultima Camper

Du planst, deinen gesamten Urlaub in einem Camper zu verbringen? Du möchtest aber trotzdem einen gewissen Komfort genießen? Dann geht es dir wie uns! In 2014 sind wir für knapp drei Monate in Australien und wollen davon 10 Wochen im Camper verbringen. Uns ist es wichtig für den langen Zeitraum etwas mehr Platz und Bewegungsfreiheit zu haben. Also entscheiden wir uns für den Ultima Camper. Wir stellen dir hier den Maui Ultima Camper mit Dusche/WC vor: Camping mit Komfort!

Der Maui Ultima Camper – die Fahrzeugübergabe

Wir kommen abends mit dem Flugzeug in Cairns an und checken für die erste Nacht in einem Hotel ein. Am nächsten Morgen machen wir uns gleich früh auf den Weg zum Maui Camper-Verleih. Dabei fällt uns auf, dass quasi alle Verleiher, egal ob PKW oder Camper, direkt neben dem Flughafen sind. Obwohl wir recht früh dran sind, müssen wir eine halbe Stunde warten bis wir drankommen. Die Fahrzeugübergabe läuft dann aber reibungslos und flott über die Bühne. Die Mitarbeiter sind sehr nett und zeigen uns alles ausführlich und ganz in Ruhe. Unsere Fragen werden kompetent und freundlich beantwortet.

Der Ultima Camper macht von außen einen gepflegten und guten Eindruck. Durch die Führung durch das Innere können wir uns davon überzeugen, dass von innen auch alles in Ordnung ist: der Maui Camper ist sauber, die Ausstattung in der Küche ist komplett, die zusätzlichen Bretter für den Zusammenbau des Bettes sind heile und machen einen stabilen Eindruck. Kühlschrank, Wasser, Klima, Gasherd (innen und außen) funktionieren einwandfrei. Wir bekommen noch frisch gewaschene Handtücher, Bettzeug, Campingstühle und einen Campingtisch. Es kann also los gehen!

Der Maui Ultima Camper von außen

Die Maui Fahrzeuge haben ein maximales Alter von zwei Jahren. Das Fahrzeug ist 7 Meter lang, 2 Meter breit und 2,8 Meter hoch. Der Fahrkomfort hält sich somit in Grenzen, beim Fahren fühlt man sich wie in einem kleinen LKW. Auf gerader Strecke ist das nicht störend, in der Stadt, auf kurvigen Strecken und vor allem bei der Parkplatzsuche ist es teilweise allerdings nervig. Das erste Mal stellen wir das fest, als wir zum Einkaufen fahren… na gut, dann parken wir halt einen Kilometer vom Eingang entfernt…

Gut ist, dass der Ultima Camper ein Automatik-Getriebe hat. Beim Fahren muss man sich also nicht auch noch um das Schalten Gedanken machen. Das Tankvolumen beträgt 75 Liter und der Spritverbrauch ist mit 13 Liter/100 km angegeben. Ganz ehrlich? Wir fahren mit dem großen Ding eh nicht schneller als 100 km/h, wir empfinden den Spritverbrauch (ist ein Diesel!) nicht als extrem hoch. Was wir noch total super und praktisch finden: der Camper hat außen auch einen Grill. Gemütliche BBQ-Abende sind somit also sicher!

 

 

Der Maui Ultima Camper von innen

Von innen ist der Maui Ultima für einen Camper echt komfortabel. Es gibt zwei Klimaanlagen, einmal in der Fahrerkabine und einmal im Wohnbereich. Beide kann man auch als Heizung nutzen. Von der Fahrerkabine kannst du direkt in den Wohnbereich durchgehen, was erstmal ganz schön praktisch ist und zusätzlichen Stauraum bietet. In der Küche gibt es eine Spüle, einen Gas-Herd mit drei Kochstellen, eine Mikrowelle, eine Kühl- und Gefrierkombi (110 Liter) und eine riesige Arbeitsfläche. Unter der Arbeitsfläche sind zwei große Schränke mit ausreichend Stauraum. Es gibt sogar einen Fernseher, den benutzen wir allerdings nie und können dir also gar nicht sagen, ob und wie er funktioniert!

Der Frischwasser-Tank fasst 120 Liter, der Abwasser-Tank ist genauso groß (nicht vergessen, den Abwasser-Tank zwischendurch zu leeren. Das kannst du auf jedem Campingplatz machen!). Tipp von uns: wenn du die Wasserpumpe benutzt, unbedingt nach Gebrauch wieder ausschalten. Die Pumpe läuft über die Autobatterie und nicht über den Strom!

Ansonsten hast du zwei Steckdosen im Camper und eine außen, falls du deinen Toast draußen genießen willst. Denk bitte an den Adapter, sonst kannst du nicht deine Geräte anschließen und laden. Wir benutzen den Skroos-Adapter und sind absolut zufrieden. Du kannst hier auch zwei USB Geräte gleichzeitig laden.

Der Essbereich im Maui Ultima ist riesig, die Sitzgelegenheiten sind so groß und vor allem breit genug, dass du dich dort ganz gemütlich hinsetzen und -legen kannst. Hier machst du dir auch deinen Schlafplatz zurecht: den Tisch runterdrehen, die zusätzlichen Einlegebretter platzieren, Polster drüber und schon hast du ein sage und schreibe 191 m x 178 m großes Doppelbett. Über dem Bett rund herum sind kleine Schränke, die genügend Stauraum für deine Klamotten u.ä. bieten. Der Ultima Camper hat auch ein „Badezimmer“ mit WC, Waschbecken und Dusche. Wir nutzen es allerdings nicht als Badezimmer, sondern verstauen dort unsere Rucksäcke, Duschzeug, Getränke, etc. Wir erklären es quasi zum Abstellraum.

Fahrerkabine im Maui Ultima Camper
Fahrerkabine im Maui Ultima Camper
Doppelbett im Maui Ultima Camper
Doppelbett im Maui Ultima Camper
Kochen im Maui Ultima Camper
Kochen im Maui Ultima Camper

Maui Ultima Camper Fahrzeugdaten

Hier nochmal alles im Überblick für dich:

  • Zugelassen für zwei Personen (und max. 1 Kind)
  • Maximales Fahrzeugalter: 2 Jahre
  • Mindestalter Fahrer: 21 Jahre
  • Gangschaltung: Automatik
  • 2-WD
  • Motor: 2,2 Liter Turbodiesel
  • Maße außen (Länge x Breite x Höhe): 700 cm x 204 cm x 280 cm
  • Höhe innen: 190 cm
  • Bett Maße: 191 cm x 178 cm
  • Tankvolumen: 75 Liter
  • Spritverbrauch: 13 Liter pro 100 km/h
  • Durchgang von Fahrerkabine zum Wohnraum
  • Innenausstattung Fahrerkabine: Radio, Klimaanlage
  • Innenausstattung Wohnraum: Klimaanlage, Fernseher mit DVD Player, Gas-Kochstelle, Kühlschrank (120 Liter) inkl. Gefrierfach, Mikrowelle, Spüle, Dusche/WC/Waschbecken
  • Frischwasser Tank: 120 Liter (Abwassertank: 120 Liter)

Unser Fazit für den Maui Ultima Camper:

Vom Wohnkomfort für einen längeren Urlaub bzw. Campingaufenthalt absolut zu empfehlen. Bei schlechtem Wetter ist genügend Platz vorhanden, um zu zweit Zeit in dem Camper zu verbringen ohne sich gegenseitig auf die Füße zu treten. An die Größe und dem LKW-Feeling beim Fahren gewöhnt man sich recht schnell, so dass es hierfür eigentlich auch keinen Punkt Abzug gibt. Allerdings ist es in den Städten (und wir meinen noch nicht einmal die Großstadt-Metropolen), auf Parkplätzen und in der Natur (Nationalparks mit nicht asphaltierten Straßen, bergige und kurvige Straßen) streckenweise sehr nervenaufreibend mit so einem Camper unterwegs zu sein. Großer Pluspunkt: die Kochstelle außen am Camper, BBQ und Kochen draußen, einfach nur wunderbar!

Sollte dir der Camper zu groß und zu unhandlich sein, lies dir unseren Artikel über den HiTop Camper durch, dieser ist deutlich kleiner und wendiger. 

Warst du auch schon einmal in einem Ultima Camper unterwegs? Wie hat es dir gefallen? Schreibe uns gerne eine e-mail oder hinterlasse einfach einen Kommentar!

* Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisionslinks. Wenn du über so einen Link etwas kaufst/buchst, bekomme ich eine Provision. Für dich bleibt der Preis unverändert.

Beiträge, die dich ebenfalls interessieren könnten:

Sim Karte Australien

Welche SIM Karte in Australien?

Die meisten möchten in Ihrem Australien Urlaub nicht auf eine Sim Karte mit Datenvolumen und kostenlosen Telefonaten nach Deutschland verzichten. Die Auswahl an Tarifen und Angeboten ist riesig! Wir wollen

Weiterlesen »