Mit einem Camper Australien erkunden, das steht außer Frage, ist etwas ganz Besonderes und Einmaliges. Es verleiht dir ein Freiheitsgefühl und du kannst das Land ganz in deinem Tempo und nach deinem Geschmack erkunden. Du bist total flexibel und spontan. Wo du es schön findest, bleibst du einfach stehen oder du erkundest ganz spontan ein schönes Plätzchen…
Allerdings finden wir, dass es trotz Freiheit und Spontanität ein paar Punkte gibt, die du auf jeden Fall für deinen Roadtrip durch Australien planen und vorbereiten solltest.
Welchen Teil von Australien möchte ich erkunden?
Australien ist riesig. Und mit riesig meinen wir wirklich riesig. Schau dir hierzu gerne unseren Artikel „Australien – das Land der unterschätzten Weiten“ an. Du solltest dir vor deinem Roadtrip also grob überlegen, welchen Teil du entdecken möchtest.
Welche Highlights möchte ich auf jeden Fall sehen?
Wenn du dir überlegt hast, welchen Teil von Australien du bereisen möchtest, schau dir an, welche Highlights es für dich auf dieser Strecke gibt und vor allem, welche du AUF JEDEN FALL davon sehen möchtest. Hole dir gerne Inspiration von unseren Highlights an der Ostküste oder an der Westküste.
Brauche ich einen 4WD-Camper mit Allrad-Antrieb?
Nachdem du für dich eine grobe Strecke mit deinen absoluten Must-Sees zusammengestellt hast, kannst du dir überlegen, ob du tatsächlich einen 4WD für deinen Roadtrip benötigst. Wir betonen das so, da die Anmietung eines 4WD-Camper deutlich teurer als die eines „normalen“ Campers ist.
Soll es eine Rundreise werden?
Hierüber solltest du dir auch Gedanken machen: möchtest du eine Rundreise machen? Also den Camper auch wieder dort abgeben, wo du ihn angemietet hast? Oder möchtest du lieber von A nach B fahren?
Gibst du den Camper nicht in der gleichen Stadt ab, in der du ihn angemietet hast, werden dir teilweise ziemlich hohe Einwegmieten berechnet.
Wie lange habe ich Zeit? Wie lang wird der Roadtrip sein?
Plane den Zeitfaktor auf jeden Fall in deine Überlegungen mit ein! Wir sind große Fans vom langsamen Reisen, da du dann einfach mehr von Land, Leuten und Tieren erlebst. Natürlich kannst du auch 10.000 km in drei Wochen schaffen. Dann fährst du aber auch jeden Tag fünf bis sechs Stunden und erlebst Australien durch die Windschutzscheibe. Kalkuliere dir „Zeitpuffer“ mit ein. Vielleicht gefällt es dir ja irgendwo so toll, dass du spontan länger bleiben möchtest.
Soll ich die Campingplätze vorbuchen?
Hier gibt es von uns ein ganz klares Nein. Dadurch nimmst du dir jegliche Flexibilität und Spontanität. Wir haben noch nie einen Campingplatz vorgebucht und haben bisher immer einen Stellplatz gefunden. Selbst wenn ein Campingplatz ausgebucht war, haben wir auf dem nächsten einen Stellplatz bekommen.
Einzige Ausnahme: in den Ferien, an den Feiertagen und insbesondere an verlängerten Wochenenden. Australien ist eine Camping-Nation und in den Ferien etc. ist es manchmal ganz gut, wenn man zumindest vorher einmal kurz auf dem Campingplatz anruft oder im Internet die Stellplatz-Lage checkt. Wann Ferien in Australien sind, kannst du in unserem Artikel „Ferien & Feiertage in Australien“ nachschauen.
Wer soll den Camper fahren?
Die Straßen in Australien können durchaus absolut anstrengend sein. Wir wechseln uns immer regelmäßig mit dem Fahren ab, damit wir sicher und konzentriert auf unserem Roadtrip fahren können. Es ist also durchaus ratsam zwei Fahrer bei der Anmietung anzugeben.
Und denk an einen internationalen Führerschein. Unsere wollte in Australien zwar noch nie jemand sehen, aber es ist vorgeschrieben. Für den Fall der Fälle also den internationalen Führerschein dabei haben!
Wieviel Gepäck soll ich mitnehmen und was für ein Gepäckstück?
Auf jedem guten Campingplatz gibt es eine Laundry, mit Waschmaschinen und Trocknern. Wir packen daher meist nur für eine Woche und waschen unterwegs einfach (schau dir unsere Packliste für Australien an). Also kein schweres Schleppen unseres 25 kg Gepäcks…
Und wir würden dir auf jeden Fall empfehlen keinen Koffer mitzunehmen. Wir reisen immer mit einem Rucksacktrolley, der sich realtiv platt falten lässt und somit keinen unnötigen Stauraum im Camper wegnimmt. Mit einem Koffer geht das leider nicht.
Und wenn du dir über diese Punkte Gedanken gemacht hast, kann es quasi ja schon losgehen: dein Roadtrip durch Australien!
Hier noch ein paar Tipps für unterwegs:
- wenn du dir keine Zeit zum Akklimatisieren und Jetlag auskurieren nimmst und gleich an deinem Ankunftstag mit deinem Roadtrip starten möchtest, solltest du dir vielleicht vorher überlegen auf welchen Campingplatz du die erste Nacht verbringen möchtest. Das ist entspannter bei der ganzen Müdigkeit.
- immer rechtzeitig tanken! Auch wenn dein Tank noch 1/4 voll ist, nutze die vorbeikommende Tankstelle, um wieder vollzutanken!
- immer genug Wasser vorrätig haben! Du weisst nie, ob du in einen fiesen Stau gerätst oder irgendwo im Nirgendwo einen Platten bekommst.
- organisiere dir ein Navi, gutes Kartenmaterial oder eine SIM-Karte für dein Handy
- wenn du im Outback unterwegs bist, solltest du auf jeden Fall ein Satelitentelefon dabei haben und immer jemanden wissen lassen, welche Strecke du geplant hast
- am Tag der Abholung gleich einen großen Supermarkt ansteuern und dich mit einer Grundversorgung von Lebensmitteln & Co ausstatten. Schau dir doch hierzu unseren Artikel Camping & Kochen an, da findest du unsere Grundausstattung als Orientierung.
- Und sonst… Genieße die Freiheit, habe eine tollen Roadtrip durch Australien und genieße das Land, die Tierwelt, die Leute und die Natur!
Hast du noch weitere Tipps für uns?
Schreib uns doch gerne eine e-mail oder hinterlasse einen Kommentar!
* Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisionslinks. Wenn du über so einen Link einkaufst, bekomme ich eine Provision. Für dich bleibt der Preis unverändert.